Eden und danach

Russel Faraday

Filmvisionaer
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
11.452
Ort
Gilead
Filmkritiken
35

Eden und danach



Das „Eden“ ist ein Café gegenüber der Universität und wird entsprechend vor allem von Studenten frequentiert, die sich dort ihre Langeweile vertreiben, indem sie sich Rollenspiele einfallen lassen oder seltsame Mutproben austüfteln. Eines Tages taucht dort ein Fremder auf und bietet ihnen an, die Spiele mit deutlich mehr Risiko zu gestalten.


„Eden und danach“ ist ein Film, den man nur schwer beschreiben kann, denn eine klassische Handlung gibt es nicht (schon der halb gesprochene, halb geschriebene Vorspann ist so… „anders“). Regisseur Alain Robbe-Grillet bricht sein Werk auf die ursprünglichste Form des Films an sich: das bewegte Bild (untermalt von eigenwilligen Klang-Installationen) und läßt den Zuschauer in seinen Montagen mehr oder weniger hilflos zurück. Wenn man aber erst einmal „verstanden“ hat, daß es (im direktesten Sinn) nichts zu „verstehen“ gibt, wird man mit „Eden und danach“ große Freude haben.


Robbet-Grillet, zunächst als Autor aktiv (das Drehbuch vom ähnlich sperrigen „Letztes Jahr in Marienbad“ stammt von ihm), entdeckte in den frühen 1960ern auch den Film für sich. In Deutschland mehr oder weniger unbekannt (im Gegensatz zum Kollegen Godard, der seine Filme allerdings eher politisch und sozial verstanden haben wollte), bin ich selbst auch erst durch Zufall über „Eden und danach“ gestolpert, weil mir das Cover der DVD irgendwie zusagte: eine nackte Frau auf den Knien steckt sich den Lauf einer Pistole in den Mund. Tja, was einen manchmal so anspricht… ;)


„Eden und danach“ verzichtet völlig auf die gängige Anfang, Mitte, Ende-Struktur und läßt einen „normalen“ Szenenablauf allenfalls erahnen. Dafür läßt der Regisseur vor allem starke, einprägsame Bilder sprechen, die von kräftigen Farben und intensiven Symbolen (Wasser, Blut, Sperma, Feuer) dominiert werden. Wer genau aufpasst , wird feststellen, daß der episodenhafte „Handlungsablauf“ stets gleich ist und sich mehrmals im Film wiederholt. Kann man registrieren, muß man aber nicht.


Das „Eden“ selbst ist schon ein optisches Schmankerl: ein durch Glaswände arrangiertes Labyrinth (auch das Labyrinth ist ein wiederkehrendes Motiv im Film und findet seine Entsprechung in mehreren Alternativen). Hier werden die Studenten mit Limonade (mit Chinin und Kokain versetzt) bedient und frönen ihrer gelangweilten Trägheit, die so plötzlich durchbrochen wird (oder auch nicht?)


Die Darsteller machen ihre Sache hervorragend, vor allem die fragilschöne Catherine Jourdan als Violette, die man am ehesten als zentrale Figur ansehen kann, ist unglaublich in den verschiedenen Facetten ihrer Darstellung. Auch die restliche Besetzung weiß zu überzeugen und kann in den entsprechenden Szenen eigene Stärken ausspielen.


Fazit: wer (etwas) sperriges französisches Autorenkino mag (Willy?), kommt um „Eden und danach“ nicht vorbei. Die Bildsprache des Regisseurs ist einmalig schön (der eine oder andere „Star Wars“-Fan mag übrigens hier und da eine Location wiedererkennen). Eine tiefere Botschaft wird es wohl nicht geben, aber das heißt ja nicht, daß man nicht danach suchen muß (wenn man nichts besseres zu tun hat) – oder man läßt sich ganz vom visuellen Drogentrip mitreißen und taucht ab in einen Film, der seinesgleichen sucht.
 

Vince

Filmstar
Registriert
21 Juni 2008
Beiträge
1.743
Filmkritiken
37
AW: Eden und danach

Den mochte ich auch, erinnerte mich ein bisschen an Antonioni. Kommentar aus meinem Filmtagebuch:

Der erste Farbfilm des Autoren und Filmregisseurs Alain Robbe-Grillet, der die Farbe Grün auf der Leinwand hasste und deswegen bis dato nur Schwarzweißfilme gedreht hatte. Die neue Dimension nutzt er vorzüglich, um die selbstreferenzielle Popart der auslaufenden Studentenbewegungen einzufangen und in geometrische Zylinder und Quadrate zu bannen, von denen im Film auch eines zum Objekt der Begierde erklärt wird. Farben werden wie verlorene Tupfer auf weißen Grund gesetzt, sowohl die Studentenbar zu Beginn als auch die tunesischen Kalkgebäude werden von nihilistisch wirkendem Weiß dominiert. Dazwischen werden immer wieder surreale Collagen aus verstörenden Bildern gesetzt, in deren Mittelpunkt meist nackte Frauen stehen und deren Inszenierung einer Ausstellung von lebendigen Skulpturen ähnlicher sieht als der mise-en-scene eines Films. Die Aufregung aus Horror und Erotik wird bewusst mit einer Monotonie fehlender Zusammenhänge verschnitten, so dass der Film mit einer einzigartigen Mischung aus Irrsinn und Langweiligkeit aufwartet, begonnen bei der Phrasierung mathematischer und physikalischer Formeln bis zu den Handlungen der Akteure, die mitunter nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar sind. Eine schwierige, aber ganz besondere Filmerfahrung.
 

Russel Faraday

Filmvisionaer
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
11.452
Ort
Gilead
Filmkritiken
35
AW: Eden und danach

hab mich mittlerweile etwas belesen und herausgefunden, daß Robbe-Gillet selbst den film als "verfilmte musik" ansieht.

musik folgt strengen mathematischen regeln, und diese schablone hat der regisseur auf ein anderes medium übertragen, nämlich den film. so könnte mal die wiederholungen innerhalb der handlung als eine art refrain betrachten. zuviel hintergrund mag ich aber auch nicht sammeln, um meine eigenen ansichten nicht zu verwaschen oder einfach nur nachzuplappern, was andere gedeutelt haben.

ich denke, daß man viele lesarten auf "Eden und danach" anwenden kann und doch niemals auf den grund des films vordringen wird. interessant, daß du die farben ansprichst (grün ist mir in der tat nicht aufgefallen): das blauweiße bild in Violettes zimmer spiegelt sich exakt in wand und kleidung ihres freundes wider, der dieselben farben absolut identisch dupliziert.
 

Willy Wonka

Locationscout
Teammitglied
Registriert
19 Juni 2008
Beiträge
22.053
Ort
Twin Peaks
Filmkritiken
126
AW: Eden und danach

Das klingt höchst interessant. Der Film ist auf jeden Fall notiert!
 
Oben