Berberian Sound Studio

Vince

Filmstar
Registriert
21 Juni 2008
Beiträge
1.743
Filmkritiken
37
Gesamtübersicht aller Kritiken zu Berberian Sound Studio:

#02 06.01.2013 Vince
 

Vince

Filmstar
Registriert
21 Juni 2008
Beiträge
1.743
Filmkritiken
37

Berberian Sound Studio


Filme im Film, in denen ein Bezug auf die Prozedur der Filmentstehung genommen wird, haben eine lange Tradition. Schon Cooper und Schoedsack ließen 1933 ein Filmteam – und nicht etwa einen Helden vom Schlage Douglas Fairbanks Sen. - ihr Abenteuer um „King Kong und die weiße Frau“ erleben und machten den Dreh auf der Leinwand selbst sichtbar, wenngleich dieses Team zum fiktionalen Rahmen der Handlung gehörte; möchte man noch weiter gehen, kann man sogar die ersten Filmaufnahmen überhaupt anführen, in denen zur Dokumentation der einsetzenden Industriellen Revolution Eisenbahnen gefilmt wurden – gewissermaßen ging es schon in diesen Aufnahmen um das Drehen selbst, weniger darum, was gedreht wurde.
Eine neue Ebene erreichte der Film-im-Film nach Abebben des italienischen Neorealismus, als sich beispielsweise Frederico Fellini mit „Achteinhalb“ (1963) einem an die Nouvelle Vague erinnernden Surrealismus zuwandte. Fortan war das unvermittelte, direkt erfahrbare Geschehen hinter der Kamera der konstruierten Fiktion vor der Kamera gleichgestellt und verschmolz mit ihr direkt auf der Leinwand, so dass nicht mehr zwischen einem erfundenen Charakter und dem Menschen aus Fleisch und Blut auf dem Regisseursstuhl zu unterscheiden war.

Die postmodernen Neunziger begnügten sich in Genrebeiträgen wie „Scream“ wieder damit, jede Art von Selbstreferentialität in den fiktiven Kontext einzubetten; Der Film offenbarte also seine Funktionsweise nicht mehr länger durch irreführende Hinter-den-Kulissen-Auszüge, sondern durch das metaphysische Spiel mit den Filmregeln, die sich irgendwann über Klischees gebildet hatten. Doch dafür interessiert sich Peter Strickland in seinem zweiten Film nach „Katalin Varga“ schon nicht mehr – dass „Berberian Sound Studio“ im Italien der Siebziger angesiedelt ist und einen Film zum Gegenstand hat, der von Foley Artist / Geräuschemacher und Hauptfigur Gilderoy schlicht als „Horrorfilm“ eingestuft wird – sehr zum Missfallen des Regisseurs – verortet ihn in die große Zeit des Giallo. Ein Blick auf das an Argentos „Vier Fliegen auf grauem Samt“ anspielende Coverartwork untermauert diesen Eindruck.

Mit sichtbarem Vergnügen lässt Strickland seinen eigenen Film hinter der Produktion des Film-im-Films, genannt „The Equestrian Vortex“, unsichtbar werden. Wie sich bald herausstellt, verfügt „Berberian Sound Studio“ nicht einmal über einen eigenen Vorspann; stattdessen wird der Vorspann von „The Equestrian Vortex“ eingespielt, mit Namen von Darstellern, die es eigentlich gar nicht gibt, und ohne jegliche Sichtbarwerdung des Mediums – man könnte meinen, der Vorspann gehöre zu dem Film, den man sich gerade ansieht, und doch gehört er nur zu dem Film, der innerhalb des Films gerade gedreht wird.

Noch größere Irritationen folgen, als deutlich wird, dass „Berberian Sound Studio“ über keinerlei eigenen Soundtrack verfügt. Zwar funktioniert er gemäß seiner Prämisse vorwiegend über seine intensive und verstörende Soundkulisse, diese aber ergibt sich ausschließlich durch die Geräusche, die Gilderoy abgestimmt auf die Filmrolle produziert. Was Strickland nun bewirkt, ist eine permanente, fast schon zuverlässig auftretende Verunsicherung des Zuschauers – wie schon beim Vorspann macht er auch beim Einsetzen der Soundkulisse zunächst nicht bemerkbar, dass die anschwellenden Chöre und das Geifern und Kreischen von Goblins, Hexen und gemarterten Jungfrauen nur inszeniert ist. Mit Vorliebe steigert er die Intensität im fieberhaften Ausmaß, nur um sie gerade auf dem Höhepunkt zu brechen und dadurch zu banalisieren, dass er die Technik offenbart – ein Schnitt nur vom stets verstört wirkenden Gesicht des Foley Artists auf seine Gerätschaften, und schon kann man sicher sein, was die Quelle der unangenehmen Kulisse ist. Das Sounddesign wird bis auf die Knochen freigelegt und der Zuschauer fühlt sich manipuliert, denn er ist letztlich nur auf einen Trick hereingefallen und bekommt diesen auch noch vor die Nase gesetzt.

Doch nicht nur das neckische Spiel mit der Filmtheorie dient Strickland zur Entmystifizierung des Films (seines eigenen und im Allgemeinen), auch die Zeichnung der Charaktere trägt dazu bei: Gilderoy ist als Identifikationsfigur ein eingeschüchterter, ängstlicher Mann, der in einem fremden Land an einem Projekt mitwirken muss, das nicht zu seinen gewohnten Aufgaben gehört, und die Italiener entsprechen in vielen Dingen dem, was man ihnen nachsagt: Sie können freundlich sein, aber auch sehr aufbrausend, und wenn man etwas von ihnen haben will, muss man sie anbrüllen und wild gestikulieren, sonst wird man von ihnen ausgenutzt. Entgegen der Aussage des Regisseurs, dass „The Equestrian Vortex“ ein ganz besonderer Film werden würde, macht permanenter Zeitdruck und ein unschönes Arbeitsklima aus der vermeintlichen Stätte der Magie eine Fließbandfabrik, in der Melonen zermalmt, Kohlköpfe aufgeschlitzt und Salate ersäuft werden müssen, um die Malträtierung von Körpern akustisch zu imitieren. Toby Jones spielt seine Rolle dabei sehr intensiv und doch bloß als Entsprechung seines Äußeren: Gilderoy ist ein kleiner Mann mit großen Augen, der auf Komplimente vorsichtig und auf Einschüchterungen empfänglich reagiert, so dass er im Laufe der Zeit immer kleiner wird und sein einziger kläglicher Ausbruch aus der Spirale nur deswegen geschieht, weil er das Gefühl hat, es muss geschehen; nicht etwa, weil er selbst davon überzeugt ist.

Es ist gerade die unangenehme Studioatmosphäre, die Strickland wiederum dazu nutzt, die Doppelbödigkeit von Gilderoys Geräuschexperimenten auf das Geschehen vor Ort zu übertragen. Weil sich Gilderoy in seinem Schaffen so unwohl fühlt, überträgt man die depressiv wirkenden Geräusche auf seine Situation. Interessanterweise erhascht man – abgesehen vom Vorspann – niemals einen Blick auf den Film-im-Film (John Carpenter hätte hier für seinen „Masters Of Horror“-Beitrag „Cigarette Burns“ in Sachen Selbstdisziplin noch etwas lernen können); im Umkehrschluss jedoch wird das Aufnahmestudio fast unmerklich in den Sog von „The Equestrian Vortex“ gezogen. Das Studio, ein sepiafarbenes Loch der Düsternis voller leerer Winkel, erinnert auf Anhieb an das asymmetrisch konstruierte und schwach beleuchtete Apartment, das Bill Pullman und Patricia Arquette in David Lynchs „Lost Highway“ bewohnten; auch „Mulholland Drive“ schwebt in der Atmosphäre.

Erst spät jedoch – zu spät vielleicht, und hier macht sich leider bemerkbar, dass „Berberian Sound Studio“ ursprünglich einem Kurzfilm zugrunde liegt - greift die Fiktion tatsächlich in die vermeintliche Realität ein und hat ein absurdes Szenario zur Folge, irgendwo zwischen Kafka und wiederum Lynch, das ein letztes Mal in einem absoluten Antiklimax aufgelöst wird, der endgültig die Filmtheorie greif- und erfahrbar macht. Denn es werden Bilder gezeigt, die nicht anders erklärbar sind als dadurch, dass es sich um manipulierbare Bildabfolgen handelt, die jederzeit nach Wunsch manipuliert werden und dadurch vom einen auf den anderen Moment schlichtweg alles Vorstellbare zeigen können. Und damit hat Strickland spätestens alle Mängel in der B-Note beiseite geschoben, denn ihm gelingt die vollständige Entkleidung der Funktionsweisen des Kinos.
8/10
 

Louis Cyphre

Filmgott
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
9.728
Ort
HAMBURG
Filmkritiken
44
AW: Berberian Sound Studio

Ein sehr merkwürdiger Film, der auch durch die Untertitel mehr wie eine Doku wirkt.
Es ist auch interessant zu beobachten, wie verschiedene Geräusche im Film erzeugt werden. Es hat sich mir aber nicht erschlossen, was die Aussage des Films ist. Trotzdem muss man immer weiter schauen. Ich weiß nicht, wie ich es ebschreiben soll. Es war fast hypnotisch.
1x schauen reicht vermutlich nicht aus, um ihn zu verstehen. Falls man das überhaupt kann/können soll.

Erstmal gibt es 7/10
 

Tarantino1980

Screenplay
Teammitglied
Registriert
25 Aug. 2008
Beiträge
23.904
Ort
Città di Giallo
Filmkritiken
235
AW: Berberian Sound Studio

Mist blöde Erklätung :motz:. Eigentlich wollte ich ihn mir gestern ja ansehen aber ich merkte das ich nicht mehr fit und aufnahmefähig genug war um ihn zu genießen. Muss ich ihn mir dann halt im April kaufen wenn er rauskommt.

Aber mal eine andere Frage hat es eine speziellen Grund warum der OmU war? Hat sich niemand erbarmt ihn zu synchronisieren oder war es ein gewolltes Stilmittel?
 

Willy Wonka

Locationscout
Teammitglied
Registriert
19 Juni 2008
Beiträge
22.037
Ort
Twin Peaks
Filmkritiken
126
AW: Berberian Sound Studio

Aber mal eine andere Frage hat es eine speziellen Grund warum der OmU war? Hat sich niemand erbarmt ihn zu synchronisieren oder war es ein gewolltes Stilmittel?

Ich glaube, dass die Synchronisation die Wirkung und die Funktion des Films vollkommen zerstören würde.Schließlich behandelt der Film selbst die Synchronisation von Filmen. Selbst im Kino lief er ausnahmslos in OmU. Es ist also meines Erachtens mehr als nur ein Stilmittel des Films, sondern die einzige mögliche Option.
 

Tarantino1980

Screenplay
Teammitglied
Registriert
25 Aug. 2008
Beiträge
23.904
Ort
Città di Giallo
Filmkritiken
235
AW: Berberian Sound Studio

Ich glaube, dass die Synchronisation die Wirkung und die Funktion des Films vollkommen zerstören würde.Schließlich behandelt der Film selbst die Synchronisation von Filmen. Selbst im Kino lief er ausnahmslos in OmU. Es ist also meines Erachtens mehr als nur ein Stilmittel des Films, sondern die einzige mögliche Option.

Ok danke für die Info. Wie gesagt konnte gestern im TV nur die ersten fünf Minuten noch so halbwegs anschauen, war einfach zu müde und gerade solche Filmperlen will ich natürlich richtig genießen können!
 

Despair

Filmvisionaer
Registriert
19 Juni 2008
Beiträge
12.550
Ort
Somewhere in Hessen
Filmkritiken
61
AW: Berberian Sound Studio

Ähnlich wie bei "Amer" war ich "Berberian Sound Studio" schon beim Vorspann verfallen. Wobei ich mich gefragt habe, warum ein englischer Film, an dem auch noch Lindenstraßen-Cheffe Hans W. Geißendörfer als Produzent mitgewirkt hat, mit einem klassischen Giallo-Vorspann um die Ecke kommt. :D Naja, die Erklärung hat Vince in seiner Kritik oben bereits geliefert. Der Film ist atmosphärisch sehr gut, ich war die meiste Zeit - trotz quasi nicht vorhandener Handlung - voll dabei. Nur das Ende kam mir etwas zu abrupt. Als Giallo-Huldigung wie der geniale "Amer" würde ich den Film zwar nicht direkt bezeichnen, aber allein durch die Thematik spricht er Giallo-Fans natürlich an.

Eine deutsche Synchro hätte meiner Meinung nach viel kaputtgemacht, weil Gilderoys Sprachprobleme dann nicht richtig rübergekommen wären. Und italienisch bzw. englisch mit italienischem Akzent muss in diesem Film einfach gesprochen werden. :D

8/10 Punkte
 

Dwayne Hicks

Filmgott
Registriert
19 Juni 2008
Beiträge
7.319
Filmkritiken
26
AW: Berberian Sound Studio

Ich glaube, dass die Synchronisation die Wirkung und die Funktion des Films vollkommen zerstören würde.Schließlich behandelt der Film selbst die Synchronisation von Filmen. Selbst im Kino lief er ausnahmslos in OmU. Es ist also meines Erachtens mehr als nur ein Stilmittel des Films, sondern die einzige mögliche Option.

Wenn man doch nur öfter auf sowas Wert legen würde :D:hoch:
 
Oben