AW: The Fountain
Kritik von Vince
THE FOUNTAIN
Ausschnitte aus meiner
ofdb-Kritik
Wie Darren Aronofsky seinen Protagonisten schon in “π” feststellen ließ: Die Welt ist nach Mustern geordnet und diese Muster kehren immer wieder. Eine mögliche Interpretationsebene von “The Fountain” könnte ganz genauso verortet werden. Das Leben, seine Begleitumstände und seine Erscheinungsformen - Glauben, Kultur, Liebe, Tod - all dies folgt einem immer wiederkehrenden Muster. Vielleicht bietet Aronofsky genau deswegen konservativen Kitsch eines esoterisch angehauchten Liebesfilms auf, der seinen Gegenstand mit der Ewigkeit in Einklang bringen will - so wie es schon unzählige andere vor ihm gemacht haben, denen nichts besseres eingefallen ist, um das nach wie vor unergründete Gefühl der Liebe in Bild und Wort zu fassen.
Dieses Motiv ist dazu in der Lage, den gesamten Film zu zerstören. Der stete Wechsel zwischen drei zeitlichen Perioden kann als das totale Chaos rezipiert werden, eine strahlende Buddha-Figur, die schwerelos im Sternenhimmel schwebt, wird wahrscheinlich mit Lächerlichkeit in Beziehung gebracht werden. Um das Universum nicht zerbersten zu lassen, benötigt man einen Schlüssel, der die Muster erklären kann und sie von dem Kontext des esoterischen Kitschs löst. Der Schlüssel liegt in der Interpretation und deswegen ist “The Fountain” ein Film, dessen Quintessenz von der Interpretationsfläche des einzelnen Individuums abhängig ist.
Es wird mit der Psyche des Betrachters gespielt, wie ein Rorschachtest häufen sich Muster an, deren Anordnung ein zufälliger Niederschlag von einer Materie auf die andere ist. Die funkelnde Atmosphäre des flüssigen Goldes, das als Hintergrundbeleuchtung auserwählt wurde, um die Entstehung des Lebens darzustellen, sind kein CGI-Produkt, sondern Mikroskopaufnahmen der chemischen Reaktion von Stoffen aus einer Petrischale. Und die Entscheidung gegen die Computeranimation ist ein wahrer Glücksgriff für das Gesamtwerk. Nicht nur strahlen die Bilder eine ganz eigenwillige Faszination aus, die man kaum wieder so schnell vergessen wird, auch unterstützen sie das Schema besser, als es ein computergeneriertes Bild je hätte schaffen können. Anstatt von berechneter Kalkulation steht nun das Zufallsprodukt, eine mikroskopische Nahaufnahme der Entstehung des Lebens, die voll und ganz auf dem Prinzip des Zufalls basiert. Und darin ergeben sich nun zurückkehrende Anhäufungen, Gebilde, Figuren, die man wiedererkennt. Dabei ist alles ohne Bedeutung. Und doch ist die Welt voll davon. Das Leben ist ebenso redundant wie es alles ist, was existiert. Eine chemische Reaktion, die möglicherweise auch für die Liebe gilt, die hier scheinbar so oberflächlich und voller abgestandenem Pathos gefeiert wird als das Alpha und das Omega.
Das klingt verwirrend und überladen? Doch genau so ist der weniger mit dem Verstand als vielmehr mit angeborenem Instinkt aufzunehmende Trip zu verstehen. Aronofsky erschafft eine Antithese zum aktuellen Gegenwartskino, indem er ganz einfach Zeitlosigkeit für sich beansprucht. Der surreal und überweltlich wirkende Sog entfaltet eine Anziehungskraft, die wahrlich nicht alltäglich ist.
Ohne jeden Zweifel muss sich Aronofsky insbesondere nach seinen gefeierten Vorgängerwerken nun Größenwahn vorwerfen lassen, aber wahrscheinlich ist der Grund für die Bebilderung des Unmöglichen das exakte Gegenteil: das Gefühl, sich selbst mikroskopisch klein vorzukommen. Das Gefühl, nur ein Mensch zu sein.
8/10